festival yidishe muzik 2021

liebe yidish-inter­es­sierte!

leider müssen wir die live-ausgabe des 4. festi­valsyidishe muzik – klezmer lyrics & tunes (fym) coro­nabe­dingt absagen und hoffen sehr, dass wir uns bei der nächsten festi­val­aus­gabe 2022 wieder persön­lich und live begegnen können. wir lassen uns aber von der pandemie-situa­tion nicht unter­kriegen, sondern haben – wie schon 2020 – im geschützten rahmen einige outdoor- und online-produk­tionen erstellt und erhalten. wir werden euch diese musik- und kultur­bei­träge stück für stück bzw. päck­chen für päck­chen vorstellen. zusätz­lich werden wir auch alle publi­ka­tionen und produk­tionen des vergan­genen 3.fym 2020 hoch­laden, die wir derzeit frisch aufbe­reiten. so können wir sie euch, unserem geschätzten publikum, dann in einheit­li­cher vereins- und projekt­ge­stal­tung präsen­tieren. wer über die neu ins netz gestellten festi­val­bei­träge zeitnah infor­miert werden möchte, kann sich gerne für eine aufnahme in unseren info-verteiler wegen der links zu den produk­tionen anmelden bei [email protected].

unser erstes yidishes kultur- und musik­päck­chen in form einer youtube-play­list mit sieben videos werden wir zum zeit­punkt des geplanten festival-konzerts am samstag, 27.11.2021 abends hoch­laden. diese produk­tionen sind ergebnis einer engen und frucht­baren zusam­men­ar­beit mit michael fetscher vom label flavor­ed­tune und studio whitefir in troch­tel­fingen-stein­hilben auf der schwä­bi­schen alb. neben aufnahmen im studio entstanden die meisten der videos auf dem israe­li­ti­schen friedhof in münsingen-butten­hausen. darunter sind inter­views mit dem autor und yidish-experten uwe von selt­mann, hebräi­scher psal­men­ge­sang des kantors nathan goldman von der israe­li­ti­schen reli­gi­ons­ge­mein­schaft würt­tem­berg, unser inzwi­schen bebil­dertes hörstück „ein traum vom grab – kafka und das yidishe“ und eine aufnahme des bekannten singer-song­wri­ters daniel kahn von avreml der marvikher, teils mit engli­schen nach­dich­tungen. dieser klez­mer­song stammt vom arbei­ter­barden und vater des yidishen lieds, mordkhe gebirtig aus krakau, dessen gesamt­werk wir bis 2027 publi­zieren wollen.

wir wünschen viel freude und inter­esse beim zuhören und anschauen!

mit herz­lich-musi­ka­li­schen grüßen von albert kunze(connect!-gründungsmitglied und yidish-projektleiter)

01 – begrüßung und inhalt

liebe inter­es­sierte am festival yidishe muzik (fym)!

wir heißen euch herz­lich will­kommen auf der webseite unseres connect! vereins für musik-tanz-kultur! unter dem dach des gemein­nüt­zigen connect! e.v. hat sich 2016 das projekt yidishe lider (pyl) -formiert. ein jahr später stand die grün­dung des fym an, das 2021 zum vierten mal stattfindet.

mit den folgenden texten und grafiken möchten wir euch einblick geben in die hinter­gründe des yidish-projekts sowie das in das dies­jäh­rige festivalprogramm:

02 – infotext

festival yidishe muzik (fym) in stuttgart 2021 live und online

diesjähriger programmhöhepunkt: album-release-konzert von daniel kahn

zum vierten mal seit 2017 wird in stutt­gart das festival yidishe muzik (fym) mit dem unter­titel „klezmer, lyrics & tunes“ veran­staltet. nach einer coro­nabe­dingten online-ausgabe 2020 wird das kleine, feine mitmach-festival in diesem jahr in einer hybrid­form veran­staltet: am samstag, 27.11.2021, wird ein festival-tag live statt­finden mit dem abend­li­chen high­light eines konzerts von daniel kahn. dabei stellt er sein geniales neues album „verter-betler /​word beggar“ vor. in den folge­mo­naten werden dann noch weitere produk­tionen für das festival wie konzert­vi­deos, tonauf­nahmen und publi­ka­tionen hoch­ge­laden.
2017 wurde das fym vom projekt yidishe lider (pyl) des gemein­nüt­zigen connect! vereins für musik – tanz – kultur ins leben gerufen. der connect! e.v. ist seit jahren aktiv mit veran­stal­tungen wie openair und festival in der region stutt­gart-neckar-schwä­bi­sche alb. das von dem völker­kundler albert kunze gegründet yidish-projekt strebt die aufar­bei­tung und publi­ka­tion yidisher kultur, lyrik und musik an. das fym wird bisher in stutt­gart, haupt­säch­lich in hesla­cher veran­stal­tungs­orten durch­ge­führt wie gene­ra­tio­nen­haus, altes feuer-wehr­haus und matthä­us­kirche – seit 2018 mit städ­ti­scher unter­stüt­zung. für die zukunft ist das festival offen für weitere kooperationspartner:innen.
am 27. november 2021 finden nach dem bewährten konzept des fym work­shops, vorträge, konzerte und gespräche mit dem publikum statt sowie eine stadt­füh­rung auf den spuren jüdi­schen lebens in stutt­gart.
die drei sing-, musik- und tanz­work­shops vermit­teln yidishe musik und kultur, führen und binden die teil­neh­menden so weit in die themen ein, dass sie kleine präsen­ta­tionen des erar­bei­teten geben können. neben den beiden lang­jährig beim festival aktiven musiker:innen kris­tina stary und vladimir romanov kommt die tanz­ex­pertin yeva lapsker von hamburg nach stutt­gart und wird in die yidishen tänze einführen. sie wird auch am abend­kon­zert ihres part­ners daniel kahn mit projek­tionen betei­ligt sein.
beson­der­heit der 4. festi­val­aus­gabe: es ist dem fym erneut gelungen, den bekannten yidish-spra­chigen singer-song­writer und thea­ter­mann daniel kahn für einen auftritt zu gewinnen. der aus detroit stam­mende kahn hatte schon im vergan­genen jahr mit phan­tas­ti­schen video- und audio­auf­nahmen zur digi­tal­aus­gabe des festi­vals beigetragen. im tonstudio white fir auf der schwä­bi­schen alb, einem koope­ra­ti­ons­partner des fym, legte er die basis für sein nun erschei­nendes album „verter-betler /​word beggar /​wörter-bettler“. word-beggar ist ein solo­album, in dem er die für ihn typi­sche fusion aus yidish, englisch, deutsch vorlegt mit liedern aus verschie­denen ländern, deren texte in die yidishe sprache über­tragen wurden.
unter den album-tracks befinden sich stücke von yidish-spra­chigen dichter:innen wie mordekhay gebirtig aus krakau, dem so genannten vater des yidishen lieds, und kadye molo­dovski sowie von bob dylan, kurt tucholski, george bras­sens und von leonard cohen. kahns im album und beim konzert präsen­tierte yidish-spra­chige version von leonard cohens „halle­lujah“ wurde auf youtube über 2 millionen mal ange­klickt…
ein treuer begleiter des fym ist der buch­autor und yidish-akti­vist uwe von selt­mann, der bereits zum dritten mal beim festival auftritt. dieses mal wird er sein neuestes buch „wir sind da! – 1700 jahre jüdi­sches leben in deutsch­land“ und aktu­elle aspekte seiner biogra­phie zu mordekhay gebirtig vorstellen.
zum hinter­grund: das yidishe, eine enge, west­ger­ma­ni­sche verwandte der deut­schen sprache, wird oft „jiddisch“ geschrieben, wir hingegen verwenden die eigen­be­zeich­nung wie in der umschrift des yidishen wissen­schaft­li­chen insti­tuts yivo. um 1200 entstand es im rhein-main-donau-gebiet aus mittel­hoch­deut­schen dialekten. ergänzt um hebrä­isch-aramäi­schen elemente aus der jüdi­schen sakral­schrift und -sprache wurde es lange „juden-tajtsch“ genannt. auch unsere klein­schrei­bung hat mit der tradi­tio­nellen schreib-weise des yidishen in nur einer schrift­größe zu tun. etwa ab dem 14. jahr­hun­dert wanderten viele jüdi­sche deut­sche nach mittel­ost­eu­ropa aus, wo viele slawisch-spra­chige elemente in die sprache gelangten. bis 1900 wuchs eine yidish-spra­chige bevöl­ke­rung von über 10 millionen menschen an. sie wurde zur haupt­op­fer­gruppe von nazi-terror und shoa. viele flohen in unter­schied­liche länder, vor allem in die usa, so dass es im ursprüng­li­chen sied­lungs­ge­biet kaum noch reste der yidishen sprache und kultur sowie der jüdi­schen reli­gion gibt. das fym begreift sich als teil eines revi­vals des welt­um­span­nenden yidish­lands und ist bestrebt, die perlen der yidishen gedichte, volks­lieder und klezmer-musik zu verbreiten.
stand: 25.10.2021, kontakt & infor­ma­tionen: [email protected], fym-hotline: +49-152-02.44.84.02

03 – (weitere) programmdetails

programmdetails des 4. festivals yidishe muzik in stuttgart 2021

programmdetails des 4. festivals yidishe muzik in stuttgart 2021

zum vierten mal seit 2017 wird in stutt­gart das festival yidishe muzik (fym) mit dem unter­titel „klezmer, lyrics & tunes“ veran­staltet. in einer ersten infor­ma­tion haben wir über das festival, seine hinter­gründe, die beiden vorträge von uwe von selt­mann sowie den hauptact infor­miert, das album-release-konzert „word-beggar“ von daniel kahn mit projek­tionen seiner part­nerin yeva lapsker. nun berichten wir über die weiteren musi­ka­li­schen und kultu­rellen ange­bote am festival-samstag, 27.11.2021.

workshops (teilnahme anmeldepflichtig):

1. musik-work­shop, 27.11.21, müze-fami­li­en­zen­trum im gene­ra­tio­nen­haus heslach, 10 – 13 uhr:
der kompo­nist und pianist vladimir romanov ist seit längerem an den musi­ka­li­schen produk­tionen und publi­ka­tionen des fym betei­ligt. in seinem work­shop wird er mit den teil­neh­menden, die singen oder mit ihrem mitge­brachten instru­ment spielen wollen, yidishe lieder einüben. im vorder­grund stehen stücke mit texten und melo­dien der beiden dichter mordekhay gebirtig und itsik manger. für präsen­ta­tionen der work­shop-ergeb­nisse steht die zeit zwischen eröff­nung und abend­kon­zert zur verfügung.

2. musik-work­shop, 27.11.21, müze-fami­li­en­zen­trum im gene­ra­tio­nen­haus heslach, 14 – 17 uhr:
die musi­kerin und chor­lei­terin kris­tina stary arbeitet eben­falls für das festival, z.b. an der erstel­lung von lieder­blät­tern. diese projekt-publi­ka­tionen kommen bei ihrem work­shop zum einsatz. mit den betei­ligten sanges- und spiel­lus­tigen wird sie yidishe stücke der ersten cd der mit dem projekt verbun­denen band oygn­blik proben sowie lieder aus anderen jüdisch geprägten genres wie dem hebräi­schen, sefar­di­schen und deutsch-jüdi­schen. eine auswahl kann eben­falls vor dem großen abend­kon­zert vorge­tragen werden.

3. tanz-work­shop, 27.11.21, matthä­us­kirche heslach, 11 – 15 uhr (inklu­sive pause):
die bekannte expertin des yidishen tanzes yeva lapsker wird – wie schon beim 3. fym 2020 bei ihrem work­shop verschie­dene yidishe tänze vorstellen, erklären und einüben. die musi­ka­li­sche grund­lage für die verschie­denen tänze sind mitge­brachte musi­ka­li­sche beispiele aus der welt der klezmer-musik sowie live-beglei­tungen ihres partner daniel kahn, dessen abend­kon­zert yeva lapsker mit präsen­ta­tionen unterstützt.

stadtführung (teilnahme anmeldepflichtig):

stadt­füh­rung, 27.11.21, 15 – ca. 17.30 uhr, treff­punkt: kultur- und kongress­zen­trum (kkl), haupt­ein­gang kongressbau (vordach), holz­gar­ten­straße
sigi brüg­ge­mann und roland maier aus stutt­gart sind seit vielen jahren mit ihren wissen­schaft­li­chen publi­ka­tionen zur ns-geschichte an die öffent­lich­keit getreten. auch sind sie aktiv im bereich chor­ge­sang und führungen. ihr letztes buch „auf den spuren jüdi­schen lebens in stutt­gart“ beinhaltet eine reihe von stadt­füh­rungen durch verschie­dene viertel stutt­garts. bei ihrer führung im rahmen des fym werden sie archi­tek­to­ni­sche beispiele aus ihrem werk vorstellen, die sie mit span­nenden erzäh­lungen und hinter-gründen aus deren geschichte und der ihrer jüdi­schen bewohner:innen ergänzen.

hörstück-präsentation „ein traum vom grab – kafka und das yidishe“:

präsen­ta­tion, 27.11.21, matthä­us­kirche heslach, 13 – 19 uhr
in einem einge­grenzten bereich der matthä­us­kirche wird die präsen­ta­tion einer hörstück-produk­tion zu sehen und zu hören sein, die in einer zusam­men­ar­beit von michael fetscher vom tonstudio whitefir und seinem label flavor­ed­tune mit albert kunze vom fym entstanden ist. auf der basis einer kurz­ge­schichte von franz kafka und seinem vortrag über die yidishe sprache haben die beiden ein kurz­hör­stück erar­beitet, bei dem unter anderem der kantor nathan goldman von der israe­li­ti­schen reli­gi­ons­ge­mein­schaft würt­tem­bergs (irgw) mit ritu­ellem psalmen-gesang betei­ligt war. auch aufnahmen vom jüdi­schen friedhof in münsingen-butten­hausen und vom landes­ge­stüt marbach wurden für diese produk­tion erstellt und verwendet.

kontakt & informationen: [email protected], fym-hotline: +49-152-02.44.84.02

04 – faltblatt

05 – plakat 4. fym

06 – plakat daniel kahn

07 – plakat programm-übersicht

wir würden uns freuen, sie und euch beim dies­jäh­rigen festival yidishe muzik begrüßen zu können.
mit herz­lich-musi­ka­li­schen grüßen von albert kunze (festi­val­gründer und -leiter)